Die Elektromobilität spielt auf Geschäftsreisen eine immer größere Rolle. Doch wie gut ist die Ladeinfrastruktur in Europa tatsächlich ausgebaut? Eine aktuelle Auswertung des ADAC gibt Orientierung und zeigt große Unterschiede zwischen den Ländern.
Besonders positiv schneiden die Niederlande, Österreich, die Schweiz und Luxemburg ab. Dort finden Reisende ein engmaschiges Netz an Ladesäulen, sowohl in Städten als auch entlang wichtiger Verkehrsachsen. Auch Norwegen, Schweden und Dänemark überzeugen mit hoher Dichte und Verlässlichkeit – ideal für Geschäftsreisen in Skandinavien.
In Italien ist vor allem der Norden, etwa die Regionen Südtirol und Trentino, gut ausgestattet. Frankreich bietet eine solide Abdeckung im Norden und Süden, beispielsweise in Paris, der Normandie oder an der Côte d’Azur. Im Landesinneren hingegen ist das Netz noch lückenhaft. In Tschechien profitieren Reisende vor allem im Raum Prag von einer besseren Versorgung.
In Regionen mit weniger dichter Infrastruktur empfiehlt es sich, Routen im Voraus zu planen und Ladepunkte gezielt einzuplanen. Apps und Bordnavigationssysteme helfen dabei, passende Ladestopps zu finden und Wartezeiten zu vermeiden.
Das Laden von E-Autos in Europa ist in vielen Ländern bereits problemlos möglich, erfordert aber je nach Zielregion noch Vorbereitung. Wer gut plant, reist sicher und komfortabel – auch auf längeren Strecken.
👉 Einen detaillierten Überblick zur Ladeinfrastruktur in Europa finden Sie auf der Website des ADAC.
💡 Ihr LCC ONE Business Team berät Sie gerne zu nachhaltigen Mobilitätslösungen und unterstützt Sie bei der Planung Ihrer nächsten Geschäftsreise mit dem E-Auto.