Der Luftverkehr steht vor einem großen Wandel. Immer mehr Airlines investieren in alternative Treibstoffe, allen voran in SAF – Sustainable Aviation Fuel. Aber was genau verbirgt sich dahinter, wie wird es hergestellt und warum ist es entscheidend für die Zukunft der Luftfahrt?
Was ist SAF?
Sustainable Aviation Fuel ist ein alternativer Flugkraftstoff, der im Vergleich zu herkömmlichem Kerosin bis zu 80 % weniger CO2-Emissionen verursachen kann. Er wird unter anderem aus pflanzlichen Reststoffen, gebrauchtem Speiseöl, Algen oder synthetisch mithilfe erneuerbarer Energien hergestellt.
Wie funktioniert das?
SAF kann in bestehende Flugzeugtriebwerke getankt werden – häufig als Beimischung zu herkömmlichem Kerosin. Dadurch können Airlines auf bestehende Infrastrukturen zurückgreifen und trotzdem Emissionen senken. Die Herstellung erfolgt entweder biogen (z. B. HEFA-Verfahren) oder synthetisch (Power-to-Liquid).
Warum ist SAF so wichtig?
Der Luftverkehr ist schwer elektrifizierbar – vor allem auf Langstrecken. SAF gilt deshalb als eine der zentralen Technologien, um die CO2-Bilanz von Flügen kurzfristig und signifikant zu verbessern, insbesondere im Geschäftsreisebereich.
Fazit:
SAF ist kein Allheilmittel, aber ein wichtiger Schritt in Richtung klimafreundlicher Mobilität. Wer bewusst reisen möchte, sollte gezielt auf Airlines achten, die bereits heute SAF einsetzen oder sich zur Nutzung verpflichten.
👉 Sie möchten gezielt nachhaltig fliegen und/oder dies in Ihre Reiserichtlinie aufnehmen und auswerten - kontaktieren Sie uns gerne für eine Beratung!