Wer beruflich viel unterwegs ist, kennt das: Lange Wartezeiten, überfüllte Terminals und veraltete Technik kosten wertvolle Zeit. Doch das ändert sich gerade grundlegend. Deutsche Flughäfen investieren derzeit so viel wie selten zuvor in Modernisierung – und das kommt besonders Geschäftsreisenden zugute.
Von intelligenten Sicherheitskontrollen bis hin zu neuen Lounges: Die aktuellen Projekte bringen nicht nur Effizienz, sondern auch deutlich mehr Komfort. Wir zeigen Ihnen, was sich an den wichtigsten deutschen Airports verändert und wie Sie als Business Traveler davon profitieren.
Am größten deutschen Flughafen nimmt 2026 das neue Terminal 3 den Betrieb auf – mit zentralem Marktplatz, neuer Sky Line-Bahn und modernster Technik. Bereits jetzt läuft im Terminal 1 der erste Walk-Through-Scanner weltweit. Bis zu 18.000 Fluggäste pro Tag können ohne Halt durchlaufen. Auch E-Ladesäulen und automatische Gepäckaufgabe wurden ausgebaut.
Für Sie als Geschäftsreisende/r: Weniger Wartezeit bei der Sicherheitskontrolle und bessere Ausstattung für längere Aufenthalte.
Münchens Terminal 2 wurde mit 15 CT-gestützten Kontrollspuren modernisiert. Im Terminal 1 entsteht bis 2026 ein neuer Flugsteig für sechs Millionen Passagiere jährlich. Die neuen Scanner bedeuten weniger Stress beim Sicherheitscheck – ein klarer Vorteil bei knappen Umsteigezeiten.
Für Sie als Geschäftsreisende/r: Mehr Kapazität und modernste Technik für reibungslosere Abläufe.
Düsseldorf setzt auf digitale Services: Self-Bag-Drop-Systeme, CT-Scanner und Quick-Boarding-Gates mit Biometrie kommen. Eine neue VIP-Lounge mit eigenem Sicherheitsbereich und Limosinenservice soll den Komfort auf Premium-Niveau heben.
Für Sie als Geschäftsreisende/r: Digitale Abläufe sparen Zeit, VIP-Services bieten maximalen Komfort für wichtige Reisen.
In Hamburg entstehen moderne Sitzecken, Massagesessel, Gratis-Wasserspender und neue Sanitäreinrichtungen. Die neue "Bag & Drop"-App informiert live zur Gepäckausgabe – praktisch bei verspäteten Anschlussflügen.
Für Sie als Geschäftsreisende/r: Bessere Aufenthaltsqualität und digitale Tools für mehr Planungssicherheit.
Das Programm "Next Chapter" verpasst dem Flughafen ein neues Gesicht: Holzpaneele, neue Sitzbereiche, Pflanzenkonzepte und 17 neue Restaurants und Bars schaffen ein deutlich wärmeres Ambiente.
Für Sie als Geschäftsreisende/r: Angenehmere Arbeitsumgebung und mehr Gastronomie-Auswahl bei längeren Aufenthalten.
Die Investitionen zahlen sich für Geschäftsreisende in mehreren Bereichen aus:
Zeitersparnis: Walk-Through-Scanner, CT-Technologie und digitale Services beschleunigen die Abläufe spürbar. Besonders bei häufigen Reisen macht sich das bemerkbar.
Die Milliarden-Investitionen zeigen bereits Wirkung: Deutsche Flughäfen entwickeln sich von reinen Abfertigungsstellen zu modernen Service-Zentren. Für Geschäftsreisende bedeutet das weniger Stress, mehr Komfort und vor allem gesparte Zeit.
Die wichtigsten Verbesserungen sind bereits sichtbar, weitere folgen bis 2026. Wer beruflich viel fliegt, profitiert schon heute von den neuen Möglichkeiten.
Und mit LCC ONE Business sind Sie dabei bestens beraten – mit persönlichem Service, digitalen Tools und viel Erfahrung im Geschäftsreisealltag.